![]() |
10. Oktober - November
Teil 1: Wie hältst du´s mit der Religionsfreiheit?
28. November - Dezember
Teil 2: Allein ich glaub’, du hältst nicht viel davon. Die Bedrohung der Religionsfreiheit Infomaterial zum download unter : https://www.kirche-in-not.de/shop/religionsfreiheit-weltweit-2021/ |
![]() |
Im Herzen der Menschenrechte. Die Religionsfreiheit im 21. Jahrhundert
Teil 1: Wie hältst du´s mit der Religionsfreiheit?
Die Frage der Grund- und Menschenrechte war und ist auf dem Hintergrund der Pandemiemaßnahmen virulent. Die Versammlungs- und Meinungsfreiheit waren konfliktbeladen, an die Religionsfreiheit, die manche als die “kostbarste aller …Freiheiten“1bezeichnen, mussten die Kirchen intensiv erinnern. Ist es eine Übertreibung, von ihr als der kostbarsten aller Freiheiten zu sprechen?
Dient die Religionsfreiheit nur der Verteidigung von Besitzständen, so ist sie ein Machtinstrument. Wählt man dagegen einen existentiellen Zugang, versteht man Religion als den Ausdruck des ´Religiösen Sinns` des Menschen, seiner Frage nach Erfüllung, nach Gerechtigkeit, nach Wahrheit, so ist die Religionsfreiheit Ausdruck der Größe eines jeden Menschen. Der Religiöse Sinn, geht diesen Fragen auf den Grund und lässt den Kern unserer ursprünglichen Bedürftigkeit und Bezogenheit auf etwas Größeres bewusst werden.
Weiterlesen: Im Herzen der MenschenrechteDialog mit Ignacio Carbajosa, Autor des Buches „Der Coronapriester“
7.Mai 2021 um 20.30. Zoomlink
Hubert Keßler
Aus Ignacio Carbajosa Bereitschaft, sich als Priester in der Hochphase der Pandemie in Madrid zur Verfügung zu stellen, ist ein beeindruckendes Tagebuch entstanden.
„Was ich gesehen habe, hat in mir gerungen. Es hat mich verletzt. Und es hat in mir einen Dialog mit dem Geheimnis Gottes ausgelöst“. Was Ignacio Carbajosao hier schreibt, bemerkt man durch jede Seite des Büchleins. Wir erleben seine Veränderung und man wird beim Lesen selbst verändert.
Weiterlesen: Hoffnung in Zeiten von Corona?Begegnung mit Ingmar Björn Nolting 19.3.2021
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Rheinmeeting in Köln
Aus der Reihe: Alles wirkliche Leben ist Begegnung (M. Buber), Rhein-Meeting Köln; Februar - März 2021)
Anbei haben Sie Zugang zu den Interviewausschnitten
Weiterlesen: Alles wirkliche Leben ist BegegnungEine Videoausstellung zum Thema des Meeting für die Freundschaft zwischen den Völkern 2020
Das Wirkliche intensive leben
Klicken Sie auf das Bild, um zum Video zu kommen
Dieses Video entstand aus einer Arbeit von Studenten aus Italien und Portugal, die sich mit dem Thema der Beziehung zur Wirklichkeit auseinandergesetzt haben und daraus eine Ausstellung für das Meeting 2020 machen wollten.Angesichts der Herausforderung, dass wegen der Pandemie eine klassische Ausstellung nur wenige Menschen erreicht hätte, haben sie daraus dieses Video gemacht. Es speist sich aus den Herausforderungen, die sie in der Beschäftigung mit dem 10. Kapitel des Buchs Der religiöse Sinn von Luigi Giussani und dem Buch Das Erwachen des Menschlichen von Julián Carrón wahrgenommen haben. (Martin Groos)
Einladung zur Teilnahme an einem Treffen des Meeting für die Freundschaft zwischen den Völkern 2020
Übertragung der Begegnung zwischen Professor Joseph Weiler, Universitätsprofessor an der New York University Law School und Senior Fellow am Center for European studies in Harvard und Bernhard Scholz, Vorsitzender, Stiftung Meeting für die Freundschaft zwischen den Völkern.
“DES STAUNENS BERAUBT, BLEIBEN WIR DEM ERHABENEN GEGENÜBER TAUB“
Weiterlesen: Meeting in Bruchsal